Shilajit wird nicht nur für seine stärkenden und vitalisierenden Eigenschaften geschätzt, sondern auch zunehmend als natürliche Hilfe zur Förderung der hormonellen Balance bei Frauen genutzt. Seine besondere Wirkung auf den Hormonhaushalt ist auf die Vielzahl an Mineralstoffen, Antioxidantien und bioaktiven Substanzen wie Fulvinsäure zurückzuführen, die die Hormonregulation unterstützen und sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken können

Wie wirkt Shilajit ?

Die Wirkung von Shilajit auf den Hormonhaushalt beruht auf seiner einzigartigen Zusammensetzung, die Folgendes umfasst:

  • Fulvinsäure: Ein kraftvolles Antioxidans, das zellschützend und entzündungshemmend wirkt. Fulvinsäure kann die Zellmembranen durchlässiger machen, was die Aufnahme essenzieller Nährstoffe verbessert und die allgemeine Zellfunktion stabilisiert.

  • Mineralien und Spurenelemente: Shilajit enthält Kalzium, Magnesium und Zink, die entscheidend für eine stabile Hormonproduktion und die Unterstützung des weiblichen Zyklus sind.

  • Antioxidantien: Shilajit ist reich an antioxidativen Stoffen, die oxidativen Stress reduzieren und somit die Nebennieren entlasten können, welche für die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol verantwortlich sind.

Welche Vorteile bietet Shiljajit bei Frauen ?

  • Regulierung des Cortisolspiegels: Shilajit hilft, den Cortisolspiegel zu senken. Da ein erhöhter Cortisolspiegel hormonelle Ungleichgewichte und Stresssymptome verstärken kann, trägt Shilajit zur Entspannung und Stressreduktion bei und stabilisiert damit den Hormonhaushalt

  • Förderung der Serotonin- und Dopaminproduktion: Durch die Unterstützung der Produktion von Serotonin und Dopamin kann Shilajit Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit verringern, die oft im Zusammenhang mit hormonellen Schwankungen auftreten.

Linderung von PMS- und Menstruationsbeschwerden

- Krämpfe und Bauchschmerzen: Die entzündungshemmende Wirkung von Fulvinsäure und anderen bioaktiven Substanzen in Shilajit kann krampflösend wirken und Muskelverspannungen im Unterbauchbereich mindern.

  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit: Indem Shilajit die Stimmung stabilisiert und den Cortisolspiegel senkt, kann es die emotionale Stabilität verbessern und so PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit verringern.

Unterstützung während der Menopause

- Ausgleich hormoneller Veränderungen: Die zahlreichen Mineralstoffe in Shilajit, wie Magnesium und Kalzium, können bei der Regulierung von Östrogen- und Progesteronspiegeln hilfreich sein und die typischen Symptome der Menopause, wie Hitzewallungen und Schlafstörungen, lindern.

- Knochengesundheit: Shilajit stärkt durch seinen hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium die Knochen, was in der Menopause wichtig ist, da der Östrogenrückgang oft zu einer Verminderung der Knochendichte führt.

Wie verwende ich Shilajit ?

Um Ihren Hormonhaushalt bestmöglich zu unterstützen wird Shilajit häufig in Form von Kapseln oder Harz eingenommen, wobei eine Dosis von 200-1000 mg pro Tag als üblich gilt. Dabei wird jedoch empfohlen mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese nach Gewöhnung des Körpers erhöhen. Eine regelmäßige Einnahme über einen Zeitraum von mehreren Wochen kann die besten Ergebnisse liefern, insbesondere wenn sie morgens oder mittags erfolgt, da Shilajit stimulierende Eigenschaften besitzt.

Fazit 

Shilajit ist eine vielversprechende und natürliche Möglichkeit zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts bei Frauen. Durch seine entzündungshemmenden und stressregulierenden Eigenschaften kann Shilajit helfen, PMS- und Menstruationsbeschwerden zu lindern, das Wohlbefinden in der Menopause zu fördern und den gesamten Hormonhaushalt zu stabilisieren. Frauen profitieren besonders von der harmonisierenden Wirkung, die Shilajit auf das endokrine System und die Stimmung ausübt, was es zu einer wertvollen Ergänzung für die ganzheitliche Gesundheitsförderung macht.